Für den Einsatz alternativer Kommunikationsmöglichkeiten hat Grünecho ein audio-visuelles System (FoVis) für die Forstwirtschaft entwickelt.
Die Machbarkeitsstudie, beauftragt von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeigt Chancen auf, die Kommunikation im Wald an die Daten gestützte Forstwirtschaft anzupassen.
So ermöglicht FoVis jederzeit den Zugriff auf Bestandesdaten, Positionsdaten von Träger, Kolleginnen und Kollegen; ohne das Mobiltelefon in die Hand zu nehmen. Es ist außerdem möglich Daten zu erheben; ohne stehen bleiben zu müssen. Sensoren können Stürze und Schläge erkennen und Notrufe absetzen....
Dieses QGIS-Plugin ermöglicht das Anzeigen deiner aktuellen Position (mithilfe eines internen oder externen GPS-Gerätes) auf der Karte. Bei ausgewählten Zielpunkten wird die Entfernung in Kilometer, Meter und Zentimeter sowie Winkel in wahlweise Grad, Gon oder Radiant angezeigt. Die Luftlinie zwischen deiner aktuellen Position und dem Zielpunkt wird auf der Karte visualisiert. Ist die Zielposition erreicht, können Punkte eingemessen werden. Hierfür werden solange DAten erhoben, bis die gewünsche Qualität erreicht wird. In den Einstellungen des Plugins können Anforderungen an die Genauigkeit der Positionsbestimmung festgelegt werden. Bei erreichter Qualität können die Daten in einem GeoPackage gespeichert werden. Hierfür wird ein Layer angelegt. Die Daten können anschließend in QGIS oder anderen Anwendungen weiterverarbeitet werden.
Im Oktober 2021 erstellte Grünecho für den Landesbetrieb Forst Brandenburg eine Prograssive Web APP zur Darstellung des Fege- und Verbissmonitoring. Über die gesamte Waldfläche Brandenburgs wurden dabei viele tausende Flächen gelegt um jedem Waldbesitzer eine anschauliche und intuitive Auswertung seines Fege- und Verbisszustandes darzustellen...
log BAND erstellt Schnittbilder für Blockbandsägen. In 2 Schritten erstellst du das optimale und effizienteste Schnittbild...
Discover Treasures of Forest-related Open Source Software
Übertragung von Dateien im StanforD-Format vom Bordcomputer des Harvester auf Ihr Smartphone und die Silvismart Plattform.
In Zusammenarbeit des Kunst- und Kulturvereins Freiburg-Kappel e.V. mit der Ortsverwaltung Freiburg-Kappel und der Stadt Freiburg entstanden zwei Rundwege, die die Besucher*innen an verschiedene Stationen im vorderen Kappler Tal (kleiner Rundweg 6,95km) und im hinteren Kappler Tal (großer Rundweg 12,8km) führen.
Erstellung von (syntetischen) Datensätzen für maschinelles Lernen aus geografischen Kartendaten.